Meine Geschichte

Trauerlöcher

Trauerlöcher. Was ist das. Dazu ein Gedicht von mir.

Suizid – DIE Frage nach dem Warum

Die Frage nach dem Warum: Ein komplexes Thema. Das Warum ist sicher so vielfältig wie es Suizide gibt, immer individuell und doch gibt es Gemeinsamkeiten.

Umgang mit Trauer nach Suizid

Von ignorant, schockiert, hilflos bis liebevoll und zutiefst verständnisvoll – wie die Menschen in meinem Umfeld auf den Tod meines Mannes, insbesondere auf das Thema Suizid reagiert haben.

Über Suizid reden

Suizid kommt in Deutschland alle 53 Minuten vor. Alle 5 Minuten wird ein Versuch unternommen. Wieso reden wir eigentlich so wenig darüber?

Eigentlich

Kartons auf dem Dachboden. Ein Gedicht von mir.

Trauer als Vermächtnis unserer Ahnen

Ich schreibe diesen Beitrag, weil ich als Kriegsurenkelin in mir noch ganz deutlich Trauer als das Vermächtnis meiner Ahnenlinie spüre. Es ist genau jetzt die Zeit die Trauer unserer Ahnen anzuschauen und zu heilen.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Auch meinem Anfang als Trauerbegleiterin wohnt so ein Zauber inne. Ich bin meinem Herzenswunsch gefolgt und stehe nun am Anfang einer neuen, zauberhaften Stufe meines Lebens.

Ja, ich darf traurig sein – immer noch!

Ich finde es mittlerweile außerhalb eines engen vertrauten Kreises schwierig offen zu sagen, dass ich traurig bin, weil ich meinen Mann vermisse.
Ich finde es schwierig, weil der Raum in unserer Gesellschaft dafür zu fehlen scheint.

Trauer und Bürokratie

Was aber versteckt sich hinter der Bürokratie im Todesfall?
Dieses Thema ist mir ein Anliegen, da ich selbst erfahren habe in welchem Jungle der Bürokratie man sich nach einem Todesfall als Hinterbliebene/r befinden kann.

Tage voller Leben

Ein Gedicht von mir über Trauer und (Weiter)Leben: Tage voller Leben